Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Bürgerräte – Mehr Beratung und Repräsentativität bei kommunalen Grundsatzfragen
Dauer ca. 120 Minuten
149 €
Pro Teilnehmer:in, inklusive Mehrwertsteuer
Webinar
10.04.2025, 14.00 Uhr
23.06.2025, 14.00 Uhr
Bürgerräte – Mehr Beratung und Repräsentativität bei kommunalen Grundsatzfragen
Dauer ca. 120 Minuten
149 €
Pro Teilnehmer:in, inklusive Mehrwertsteuer
Webinar
10.04.2025, 14.00 Uhr
23.06.2025, 14.00 Uhr
Die sechsteilige Webinarreihe „Demokratische Innovationen für Kommunen“ beleuchtet systematisch die verschiedenen Formen und Möglichkeiten, um Bürger:innen in kommunale Entscheidungsprozesse vor Ort – in Städten und Gemeinden – einzubeziehen. Alle Veranstaltungen der Reihe sind auch einzeln verständlich und buchbar. Bei Teilnahme an mindestens drei (frei wählbaren) Bausteinen der Reihe erhalten Sie einen Rabatt von 10 %
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Schwer erreichbare Zielgruppen
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Schwer erreichbare Zielgruppen
Ziel des Webinars
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Im Webinar wird die Einrichtung von Bürgerräten in und für Kommunen vorgestellt. Dieses Instrument eignet sich insbesondere für kommunale Grundsatzfragen und bietet wie kaum ein zweites die Möglichkeit, Bürger:innen aktiv an deren Beratung und Entscheidung zu beteiligen. Dabei stehen v. a. folgende Aspekte im Vordergrund:
- Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um Bürgerräte einzurichten?
- Welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich hierdurch für Kommunen?
- Wie funktionieren und wie arbeiten Bürgerräte in der (kommunalen) Praxis?
- Welche Erfolge konnten mit Bürgerräten bereits erzielt werden (Best-Practice-Beispiele)?
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Bürgerräte
10.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referenten Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten
Bürgerräte
10.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149€
Referenten Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten
10.04.2025, 14.00 Uhr
23.06.2025, 14.00 Uhr
Die sechsteilige Webinarreihe „Demokratische Innovationen für Kommunen“ beleuchtet systematisch die verschiedenen Formen und Möglichkeiten, um Bürger:innen in kommunale Entscheidungsprozesse vor Ort – in Städten und Gemeinden – einzubeziehen. Alle Veranstaltungen der Reihe sind auch einzeln verständlich und buchbar. Bei Teilnahme an mindestens drei (frei wählbaren) Bausteinen der Reihe erhalten Sie einen Rabatt von 10 %
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Schwer erreichbare Zielgruppen
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Schwer erreichbare Zielgruppen
Ziel des Webinars
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Im Webinar wird die Einrichtung von Bürgerräten in und für Kommunen vorgestellt. Dieses Instrument eignet sich insbesondere für kommunale Grundsatzfragen und bietet wie kaum ein zweites die Möglichkeit, Bürger:innen aktiv an deren Beratung und Entscheidung zu beteiligen. Dabei stehen v. a. folgende Aspekte im Vordergrund:
- Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um Bürgerräte einzurichten?
- Welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich hierdurch für Kommunen?
- Wie funktionieren und wie arbeiten Bürgerräte in der (kommunalen) Praxis?
- Welche Erfolge konnten mit Bürgerräten bereits erzielt werden (Best-Practice-Beispiele)?
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Bürgerräte 10.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten
Bürgerräte 10.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149
€
Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten