Die sechsteilige Webinarreihe „Demokratische Innovationen für Kommunen“ beleuchtet systematisch die verschiedenen Formen und Möglichkeiten, um Bürger:innen in kommunale Entscheidungsprozesse vor Ort – in Städten und Gemeinden – einzubeziehen. Alle Veranstaltungen der Reihe sind auch einzeln verständlich und buchbar. Bei Teilnahme an mindestens drei (frei wählbaren) Bausteinen der Reihe erhalten Sie einen Rabatt von 10 %
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Bürgerräte
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Bürgerräte
Die Einbeziehung schwer erreichbarer Zielgruppen in Bürgerbeteiligungsprozesse ist eine Herausforderung, der viele Städte und Gemeinden gegenüberstehen. Unter „schwer erreichbaren Zielgruppen“ versteht man i. d. R. Menschen, die aufgrund von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sprachlichen Barrieren nicht aktiv an politischen oder gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen. Dazu zählen bspw.:
Ziel des Webinars
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Menschen mit Migrationshintergrund, die möglicherweise sprachliche Barrieren haben oder mit den politischen Strukturen nicht vertraut sind.
- Sozial benachteiligte Personen, die aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder sozialer Isolation seltener an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen.
- Junge Menschen, die oft das Gefühl haben, dass ihre Anliegen nicht gehört werden oder dass politische Prozesse für sie irrelevant sind.
- Ältere Menschen, die möglicherweise weniger mobil sind oder digitale Angebote schwerer nutzen können.
Ziel des Webinars
Das Webinar „Schwer erreichbare Zielgruppen“ erkundet systematisch das Spektrum an Strategien zur Erreichung dieser Zielgruppen. Der besondere Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Es ist wichtig, zielgruppenspezifische, aufsuchende Formate zu wählen, die zur jeweiligen Zielgruppe passen. Für Jugendliche sind z. B. Social Media-Kampagnen und kreative Formate wie Workshops geeignet, während ältere Menschen eher durch persönliche Gespräche erreicht werden können.
- Die Zufallsauswahl ist eine Methode der Bürgerbeteiligung, bei der die Teilnehmenden zufällig aus den Einwohnermelderegistern gezogen werden. Diese Methode hat sich in den letzten Jahren als eine vielversprechende Möglichkeit erwiesen, um auch schwer erreichbare Zielgruppen zu erreichen.
- Cross-mediale Kommunikation in der Bürgerbeteiligung bedeutet, dass verschiedene Kommunikationskanäle und -formate genutzt werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zur Teilnahme zu motivieren. Diese Strategie kombiniert traditionelle und digitale Medien, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Schwer erreichbare Zielgruppen
24.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referenten Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten
Schwer erreichbare Zielgruppen
24.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149€
Referenten Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten
24.04.2025, 14.00 Uhr
07.07.2025, 14.00 Uhr
Die sechsteilige Webinarreihe „Demokratische Innovationen für Kommunen“ beleuchtet systematisch die verschiedenen Formen und Möglichkeiten, um Bürger:innen in kommunale Entscheidungsprozesse vor Ort – in Städten und Gemeinden – einzubeziehen. Alle Veranstaltungen der Reihe sind auch einzeln verständlich und buchbar. Bei Teilnahme an mindestens drei (frei wählbaren) Bausteinen der Reihe erhalten Sie einen Rabatt von 10 %
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Bürgerräte
Weitere Webinare aus der Reihe: Demokratische Innovationen | Methoden der Bürgerbeteiligung | Leitlinien für Bürgerbeteiligung | Bürgerbudgets | Bürgerräte
Die Einbeziehung schwer erreichbarer Zielgruppen in Bürgerbeteiligungsprozesse ist eine Herausforderung, der viele Städte und Gemeinden gegenüberstehen. Unter „schwer erreichbaren Zielgruppen“ versteht man i. d. R. Menschen, die aufgrund von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sprachlichen Barrieren nicht aktiv an politischen oder gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen. Dazu zählen bspw.:
Ziel des Webinars
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Menschen mit Migrationshintergrund, die möglicherweise sprachliche Barrieren haben oder mit den politischen Strukturen nicht vertraut sind.
- Sozial benachteiligte Personen, die aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder sozialer Isolation seltener an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen.
- Junge Menschen, die oft das Gefühl haben, dass ihre Anliegen nicht gehört werden oder dass politische Prozesse für sie irrelevant sind.
- Ältere Menschen, die möglicherweise weniger mobil sind oder digitale Angebote schwerer nutzen können.
Ziel des Webinars
Das Webinar „Schwer erreichbare Zielgruppen“ erkundet systematisch das Spektrum an Strategien zur Erreichung dieser Zielgruppen. Der besondere Fokus liegt auf folgenden Aspekten:
- Es ist wichtig, zielgruppenspezifische, aufsuchende Formate zu wählen, die zur jeweiligen Zielgruppe passen. Für Jugendliche sind z. B. Social Media-Kampagnen und kreative Formate wie Workshops geeignet, während ältere Menschen eher durch persönliche Gespräche erreicht werden können.
- Die Zufallsauswahl ist eine Methode der Bürgerbeteiligung, bei der die Teilnehmenden zufällig aus den Einwohnermelderegistern gezogen werden. Diese Methode hat sich in den letzten Jahren als eine vielversprechende Möglichkeit erwiesen, um auch schwer erreichbare Zielgruppen zu erreichen.
- Cross-mediale Kommunikation in der Bürgerbeteiligung bedeutet, dass verschiedene Kommunikationskanäle und -formate genutzt werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zur Teilnahme zu motivieren. Diese Strategie kombiniert traditionelle und digitale Medien, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Kommunalbedienstete, Kommunale Mandatsträger:innen sowie interessierte Bürger:innen.
Referenten
Paul Renner, Studium der Sozialwissenschaften (B. A.), Planung und Partizipation (M. Sc.), Stellvertretender Leiter des Jugendamts Enzkreis
Dr. Sebastian Hadamitzky, Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, (Diplom), Referent für Kulturentwicklung und Change-Management BARMER
Dominic Esche, Studium der Volkswirtschaftslehre (B. Sc.) und Sozialwissenschaft (M.A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Regierungspräsidium Freiburg
Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politologie (M. A.), Referent für Bürgerbeteiligung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Schwer erreichbare Zielgruppen 24.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten
Schwer erreichbare Zielgruppen 24.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149
€
Referenten der Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Dauer: ca. 120 Minuten