
Anfangsbericht, Jahresbericht und Schlussbericht – Gegenüber dem Betreuungsgericht besteht eine Pflicht zur Einreichung von Berichten als Mittel der Aufsicht und Rechenschaft.
Ziel des Webinars
In dem Webinar werden die rechtlichen Hintergründe der Berichtspflicht erläutert und welche Angabe für das Gericht in welchem Umfang erforderlich sind. Weiterhin wird die Erstellung von Rechnungslegungen beleuchtet. Praktische Tipps und ein Ausblick auf eine Gesetzesänderung im Rahmen der Berichtspflicht runden das Webinar ab.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an vor allem an Berufs- und Vereinsbetreuer:innen.
Referentin
Dipl. Rechtspflegerin und Dipl. Juristin Kathrin Bröker ist Lehrkraft in der justizeigenen Ausbildung, Referentin für die Justizakademie NRW sowie Mitautorin eines Kommentars zum Betreuungsrecht.
Ziel des Webinars
In dem Webinar werden die rechtlichen Hintergründe der Berichtspflicht erläutert und welche Angabe für das Gericht in welchem Umfang erforderlich sind. Weiterhin wird die Erstellung von Rechnungslegungen beleuchtet. Praktische Tipps und ein Ausblick auf eine Gesetzesänderung im Rahmen der Berichtspflicht runden das Webinar ab.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an vor allem an Berufs- und Vereinsbetreuer:innen.
Referentin
Dipl. Rechtspflegerin und Dipl. Juristin Kathrin Bröker ist Lehrkraft in der justizeigenen Ausbildung, Referentin für die Justizakademie NRW sowie Mitautorin eines Kommentars zum Betreuungsrecht.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer:innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Webinar Berichtspflicht für Berufs- und Vereinsbetreuer:innen
24.06.2025, 16.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referentin: Kathrin Bröker
Dauer: ca. 120 Minuten


Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149€
Referentin: Kathrin Bröker
Dauer: ca. 120 Minuten
24.06.2025, 16.00 Uhr
Anfangsbericht, Jahresbericht und Schlussbericht – Gegenüber dem Betreuungsgericht besteht eine Pflicht zur Einreichung von Berichten als Mittel der Aufsicht und Rechenschaft.
Ziel des Webinars
In dem Webinar werden die rechtlichen Hintergründe der Berichtspflicht erläutert und welche Angabe für das Gericht in welchem Umfang erforderlich sind. Weiterhin wird die Erstellung von Rechnungslegungen beleuchtet. Praktische Tipps und ein Ausblick auf eine Gesetzesänderung im Rahmen der Berichtspflicht runden das Webinar ab.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an vor allem an Berufs- und Vereinsbetreuer:innen.
Referentin
Dipl. Rechtspflegerin und Dipl. Juristin Kathrin Bröker ist Lehrkraft in der justizeigenen Ausbildung, Referentin für die Justizakademie NRW sowie Mitautorin eines Kommentars zum Betreuungsrecht.
Ziel des Webinars
In dem Webinar werden die rechtlichen Hintergründe der Berichtspflicht erläutert und welche Angabe für das Gericht in welchem Umfang erforderlich sind. Weiterhin wird die Erstellung von Rechnungslegungen beleuchtet. Praktische Tipps und ein Ausblick auf eine Gesetzesänderung im Rahmen der Berichtspflicht runden das Webinar ab.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an vor allem an Berufs- und Vereinsbetreuer:innen.
Referentin
Dipl. Rechtspflegerin und Dipl. Juristin Kathrin Bröker ist Lehrkraft in der justizeigenen Ausbildung, Referentin für die Justizakademie NRW sowie Mitautorin eines Kommentars zum Betreuungsrecht.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Berichtspflicht für Berufs- und Vereinsbetreuer:innen 24.06.2025, 16.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referentin: Kathrin Bröker
Dauer: ca. 120 Minuten
Berichtspflicht für Berufs- und Vereinsbetreuer:innen 24.06.2025, 16.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149
€
Referentin: Kathrin Bröker
Dauer: ca. 120 Minuten