Eine Person hält ihre Hand abwehrend in die Kamera.
In den vergangenen fünf Jahren verzeichneten die Ermittlungsbehörden in Deutschland einen Anstieg von fast 20% im Phänomenbereich „Häusliche Gewalt“! Das BKA-Lagebild nennt für das Jahr 2023 eine Zahl von 256 276 Geschädigten. Das entspricht einer Gewalttat alle 2 Minuten, überwiegend gegenüber Frauen in -eigentlich- geschützten Bereichen der Familie bzw. der Partnerschaft. Die Zahl der Gewaltdelikte in der Partnerschaft liegt mit fast 2/3 der Fälle doppelt so hoch wie die der innerfamiliären Gewalt.


Ziel des Webinars

In diesem Webinar werden die Teilnehmenden für das Phänomen der Häuslichen Gewalt sensibilisiert. Ziel ist es zum einen, einen notwendigen Prozess des Umdenkens anzustoßen; nicht nur im Umgang mit Gewalt im innerfamiliären und partnerschaftlichen Bereich, sondern auch in ihrer Nichttolerierbarkeit. Zum anderen wird ein Perspektivwechsel in der gesellschaftlichen Diskussion zum Thema Häuslicher Gewalt vermittelt. Durch das Seminar wird zugleich eine Handlungssicherheit erreicht, die eine rechtssichere, wie auch einfühlsame Bewältigung solcher Situationen ermöglicht. Neben der geschichtlichen Entwicklung des Gewaltschutzgesetzes werden auch Erfahrungen aus dem Polizeialltag sowie wissenschaftliche Studien beleuchtet.

Zielgruppen des Webinars

Das Webinar richtet sich an alle Personen, die Interesse am gesellschaftlichen Thema der Häuslichen Gewalt haben. Im Besonderen sind Personen angesprochen, die einen konkreten persönlichen Bezug zur Thematik mitbringen, wie beispielsweise Angehörige der Polizei, der Justiz und Staatsanwaltschaft, von Hilfsorganisationen oder auch Betroffene.


Referent

Alan Kamal, ausgebildeter Polizeivollzugsbeamter im Rang eines Hauptkommissars und Diplomverwaltungswirt, ist seit 2013 in der Ausbildung tätig. Zunächst für die Polizei Berlin, ist er seit 2019 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), wo er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit einigen Jahren angehende Kommissarinnen und Kommissare ausbildet. Er ist ausgebildeter Multiplikator für Fälle der Häuslichen Gewalt bei der Polizei Berlin und legt nicht nur in der Lehre einen Schwerpunkt auf dieses Thema, sondern hält dazu auch Vorträge an der Mitteleuropäischen Polizeiakademie (MEPA) in Budapest.
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer:innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung


Webinar Nein heißt Nein - zu Gewalt an Frauen

21.05.25, 15.00 Uhr



Brutto (inkl. 19 % Mwst.)


Preis pro Teilnehmer:in
149

Referent: Alan Kamal
Dauer: ca. 120 Minuten

Geben Sie die Rechnungsadresse ein
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 3:
Fehler beim Laden des Captchas

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über ähnliche Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens zu informieren. Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie dem jederzeit widersprechen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind hier abrufbar.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Eine Person hält ihre Hand abwehrend in die Kamera.

21.05.2025, 15.00 Uhr

11.09.2025, 15.00 Uhr
In den vergangenen fünf Jahren verzeichneten die Ermittlungsbehörden in Deutschland einen Anstieg von fast 20% im Phänomenbereich „Häusliche Gewalt“! Das BKA-Lagebild nennt für das Jahr 2023 eine Zahl von 256 276 Geschädigten. Das entspricht einer Gewalttat alle 2 Minuten, überwiegend gegenüber Frauen in -eigentlich- geschützten Bereichen der Familie bzw. der Partnerschaft. Die Zahl der Gewaltdelikte in der Partnerschaft liegt mit fast 2/3 der Fälle doppelt so hoch wie die der innerfamiliären Gewalt.


Ziel des Webinars

In diesem Webinar werden die Teilnehmenden für das Phänomen der Häuslichen Gewalt sensibilisiert. Ziel ist es zum einen, einen notwendigen Prozess des Umdenkens anzustoßen; nicht nur im Umgang mit Gewalt im innerfamiliären und partnerschaftlichen Bereich, sondern auch in ihrer Nichttolerierbarkeit. Zum anderen wird ein Perspektivwechsel in der gesellschaftlichen Diskussion zum Thema Häuslicher Gewalt vermittelt. Durch das Seminar wird zugleich eine Handlungssicherheit erreicht, die eine rechtssichere, wie auch einfühlsame Bewältigung solcher Situationen ermöglicht. Neben der geschichtlichen Entwicklung des Gewaltschutzgesetzes werden auch Erfahrungen aus dem Polizeialltag sowie wissenschaftliche Studien beleuchtet.

Zielgruppen des Webinars

Das Webinar richtet sich an alle Personen, die Interesse am gesellschaftlichen Thema der Häuslichen Gewalt haben. Im Besonderen sind Personen angesprochen, die einen konkreten persönlichen Bezug zur Thematik mitbringen, wie beispielsweise Angehörige der Polizei, der Justiz und Staatsanwaltschaft, von Hilfsorganisationen oder auch Betroffene.


Referent

Alan Kamal, ausgebildeter Polizeivollzugsbeamter im Rang eines Hauptkommissars und Diplomverwaltungswirt, ist seit 2013 in der Ausbildung tätig. Zunächst für die Polizei Berlin, ist er seit 2019 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), wo er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit einigen Jahren angehende Kommissarinnen und Kommissare ausbildet. Er ist ausgebildeter Multiplikator für Fälle der Häuslichen Gewalt bei der Polizei Berlin und legt nicht nur in der Lehre einen Schwerpunkt auf dieses Thema, sondern hält dazu auch Vorträge an der Mitteleuropäischen Polizeiakademie (MEPA) in Budapest.
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Nein heißt Nein - zu Gewalt an Frauen 21.05.2025, 15.00 Uhr

Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149

Referent: Alan Kamal
Dauer: ca. 120 Minuten

Geben Sie die Rechnungsadresse ein
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 3:
Fehler beim Laden des Captchas

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über ähnliche Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens zu informieren. Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie dem jederzeit widersprechen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind hier abrufbar.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.