Blick auf zwei Windräder, die in einer ländlichen Umgebung stehen.
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Windenergieplanung: Neuerungen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes 19.10.2023, 14.00 Uhr

Brutto (inkl. 7 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
119

Referentin: Dr. Juliane Albrecht
Dauer: ca. 75 Minuten

Geben Sie die Rechnungsadresse ein
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 3:

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Blick auf zwei Windräder, die in einer ländlichen Umgebung stehen.

19.10.2023, 14.00 Uhr


16.11.2023, 14.00 Uhr
Zum 1. Februar 2023 ist das Wind-an-Land-Gesetz in Kraft getreten. Hierbei handelt es sich um ein Artikelgesetz, welches das sog. Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) sowie Änderungen im Baugesetzbuch (BauGB) und im Raumordnungsgesetz (ROG) enthält. Im WindBG werden u.a. verbindliche Flächenziele für die einzelnen Bundesländer festgelegt, die spätestens Ende 2027 bzw. Ende 2032 erfüllt sein müssen. Die Länder können ihre Ziele entweder selbst erfüllen oder auf nachfolgende Planungsebenen, d. h. die Regional- und die Bauleitplanung, herunterbrechen.
Neben der Einführung quantitativer Flächenziele hat der Gesetzgeber auch die bisherige Planungssystematik verändert. Werden die Flächenziele nicht erfüllt, sollen Windenergieanlagen im gesamten Planungsraum privilegiert zulässig sein. Damit wird eine Konzentrationszonenplanung mit Ausschlusswirkung, wie sie bisher häufig erstellt wurde, gegenstandslos. Werden die festgelegten Flächenbeitragswerte erreicht, tritt eine Entprivilegierung der nicht ausgewiesenen Bereiche ein, d. h. es bedarf eines Bebauungsplans, um Baurecht zu schaffen. Ziel der Neuregelungen ist es, die Bereitstellung der erforderlichen Flächen für die Windenergie sicherzustellen, zu beschleunigen und zu vereinfachen.





Ziel des Webinars

Im Seminar werden die Regelungen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) sowie die hiermit verbundenen Änderungen im Raumordnungsgesetz (ROG) und im Baugesetzbuch (BauGB) im Einzelnen vorgestellt und erläutert. Zudem sollen Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Planungspraxis aufgezeigt und diskutiert werden.

Zielgruppen des Webinars

Das Webinar ist vor allem an Kommunen und öffentliche Planungsträger, zu beteiligende Behörden und Träger öffentlicher Belange gerichtet.


Referent

Dr. iur. Juliane Albrecht ist promovierte Juristin und seit 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden tätig. Ihre Forschungsarbeiten umfassen die Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Instrumenten des Umwelt- und Planungsrechts im disziplinären und interdisziplinären Kontext. Sie ist Mitherausgeberin eines Kommentars zum Raumordnungsgesetz und wirkt an Kommentierungen zum Bundesnaturschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung und Klimaschutzgesetz mit. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und an der Technischen Universität Dresden sowie für verschiedene Institutionen im Bereich Fortbildung tätig.
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Windenergieplanung: Neuerungen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes 19.10.2023, 14.00 Uhr

Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
119

Referentin: Dr. Juliane Albrecht
Dauer: ca. 75 Minuten

Geben Sie die Rechnungsadresse ein
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 1:
Teilnehmer*in 2:
Teilnehmer*in 3:

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.