
Dr. Frank Hinrichs
Wohngeld - Ordnungswidrigkeiten und Bußgeld
Dauer ca. 120 Minuten
149 €
Pro Teilnehmer:in, inklusive Mehrwertsteuer
Webinar
31.03.2025, 16.00 Uhr
19.05.2025, 16.00 Uhr
Wohngeld - Ordnungswidrigkeiten und Bußgeld
Dauer ca. 120 Minuten
149 €
Pro Teilnehmer:in, inklusive Mehrwertsteuer
Webinar
31.03.2025, 16.00 Uhr
19.05.2025, 16.00 Uhr
Verstöße gegen Auskunfts- und Mitteilungspflichten des Wohngeldgesetzes sind bußgeldbewehrt. Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten gehört zwar nicht zum Kerngeschäft der Wohngeldbehörden – trotzdem müssen Beschäftigte in Wohngeldbehörden mit den einschlägigen Vorschriften umgehen können!
Ziel des Webinars
Das Webinar führt Beschäftigte in den Wohngeldbehörden, die für Bußgeldverfahren zuständig sind, an die relevanten Rechtsvorschriften heran. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf die Normen, auf die es insbesondere im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeiten nach § 37 Wohngeldgesetz ankommt.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vorrangig an Beschäftigte und Leitungskräfte in den Wohngeldbehörden, die mit der Bearbeitung von Bußgeldsachen befasst sind, sowie an Beschäftigte in kommunalen Bußgeldbehörden, die für die Bearbeitung wohngeldrechtlicher Bußgeldsachen zuständig sind. Auch Beschäftigte der Fachaufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden sind angesprochen.
Ziel des Webinars
Das Webinar führt Beschäftigte in den Wohngeldbehörden, die für Bußgeldverfahren zuständig sind, an die relevanten Rechtsvorschriften heran. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf die Normen, auf die es insbesondere im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeiten nach § 37 Wohngeldgesetz ankommt.
- Einstieg ins wohngeldrechtliche Bußgeldverfahren (Ordnungswidrige Handlungen nach § 37 Wohngeldgesetz, Opportunitätsprinzip, Abgrenzung zwischen Ordnungswidrigkeit und Straftat, Abgrenzung zwischen Vorsatz und Leichtfertigkeit)
- Vorprüfung (Verfolgungsverjährung, Strafanzeige oder Bußgeldverfahren?, Einleitung und Durchführung eines Bußgeldverfahrens, Anhörung, Abgabe an die Staatsanwaltschaft?, Erlass eines Bußgeldbescheids, Geldbuße, Gebühren und Auslagen)
- Verwarnung
- Einspruch
- Vollstreckung
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vorrangig an Beschäftigte und Leitungskräfte in den Wohngeldbehörden, die mit der Bearbeitung von Bußgeldsachen befasst sind, sowie an Beschäftigte in kommunalen Bußgeldbehörden, die für die Bearbeitung wohngeldrechtlicher Bußgeldsachen zuständig sind. Auch Beschäftigte der Fachaufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden sind angesprochen.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Wohngeld - Souverän in der Rechts- und Fachaufsicht31.03.2025, 16.00 Uhr
Brutto (inkl. 7 % Mwst.)
Referent: Dr. Frank Hinrichs
Dauer: ca. 120 Minuten
Wohngeld - Souverän in der Rechts- und Fachaufsicht31.03.2025, 16.00 Uhr
Brutto (inkl. 7 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149
€
Referent: Dr. Frank Hinrichs
Dauer: ca. 120 Minuten
31.03.2025, 16.00 Uhr
19.05.2025, 16.00 Uhr
Verstöße gegen Auskunfts- und Mitteilungspflichten des Wohngeldgesetzes sind bußgeldbewehrt. Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten gehört zwar nicht zum Kerngeschäft der Wohngeldbehörden – trotzdem müssen Beschäftigte in Wohngeldbehörden mit den einschlägigen Vorschriften umgehen können!
Ziel des Webinars
Das Webinar führt Beschäftigte in den Wohngeldbehörden, die für Bußgeldverfahren zuständig sind, an die relevanten Rechtsvorschriften heran. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf die Normen, auf die es insbesondere im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeiten nach § 37 Wohngeldgesetz ankommt.
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vorrangig an Beschäftigte und Leitungskräfte in den Wohngeldbehörden, die mit der Bearbeitung von Bußgeldsachen befasst sind, sowie an Beschäftigte in kommunalen Bußgeldbehörden, die für die Bearbeitung wohngeldrechtlicher Bußgeldsachen zuständig sind. Auch Beschäftigte der Fachaufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden sind angesprochen.
Ziel des Webinars
Das Webinar führt Beschäftigte in den Wohngeldbehörden, die für Bußgeldverfahren zuständig sind, an die relevanten Rechtsvorschriften heran. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf die Normen, auf die es insbesondere im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeiten nach § 37 Wohngeldgesetz ankommt.
- Einstieg ins wohngeldrechtliche Bußgeldverfahren (Ordnungswidrige Handlungen nach § 37 Wohngeldgesetz, Opportunitätsprinzip, Abgrenzung zwischen Ordnungswidrigkeit und Straftat, Abgrenzung zwischen Vorsatz und Leichtfertigkeit)
- Vorprüfung (Verfolgungsverjährung, Strafanzeige oder Bußgeldverfahren?, Einleitung und Durchführung eines Bußgeldverfahrens, Anhörung, Abgabe an die Staatsanwaltschaft?, Erlass eines Bußgeldbescheids, Geldbuße, Gebühren und Auslagen)
- Verwarnung
- Einspruch
- Vollstreckung
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vorrangig an Beschäftigte und Leitungskräfte in den Wohngeldbehörden, die mit der Bearbeitung von Bußgeldsachen befasst sind, sowie an Beschäftigte in kommunalen Bußgeldbehörden, die für die Bearbeitung wohngeldrechtlicher Bußgeldsachen zuständig sind. Auch Beschäftigte der Fachaufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden sind angesprochen.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Wohngeld - Souverän in der Rechts- und Fachaufsicht31.03.2025, 16.00 Uhr
Brutto (inkl. 7 % Mwst.)
Referent: Dr. Frank Hinrichs
Dauer: ca. 120 Minuten
Wohngeld - Souverän in der Rechts- und Fachaufsicht31.03.2025, 16.00 Uhr
Brutto (inkl. 7 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149
€
Referent: Dr. Frank Hinrichs
Dauer: ca. 120 Minuten