Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2

Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2

149,00 €

Pro Teilnehmer:in, inkl. MwSt.
Webinar
Termine
Teilnehmer:innen werden im weiteren Verlauf des Bestellprozesses abgefragt
Zwei Grundsätze, die das rechtstaatliche Tätigwerden maßgeblich beeinflussen, stehen in diesem Webinar im Fokus: Das Ermessen und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Die Teilnehmenden erhalten vertiefende Einblicke in die rechtlichen Grundlagen verwaltungsrechtlichen Handelns und erwerben die nötigen Skills, um die Rechtslage sicher anzuwenden.


Ziel des Webinars

Das Webinar richtet sich an alle Personen, die Verwaltungstätigkeiten ausüben. Dabei sind sogenannte Seiten- wie auch Quereinsteigende, Neueinsteigende (also Personen, die bisher „verwaltungsfremd" sind und aus der freien Wirtschaft kommen), aber auch diensterfahrene Mitarbeitende gleichermaßen angesprochen. Für die erfolgreiche Teilnahme am Webinar Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2 ist die vorherige Teilnahme am Webinar Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 ausdrücklich nicht zwingende Voraussetzung, denn die Inhalte bauen nicht aufeinander auf. Daher können die Veranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden.


Zielgruppen des Webinars

Das Webinar richtet sich an alle Personen, die Verwaltungstätigkeiten ausüben. Dabei sind sogenannte Seiten- wie auch Quereinsteigende, Neueinsteigende (also Personen, die bisher „verwaltungsfremd" sind und aus der freien Wirtschaft kommen), aber auch diensterfahrene Mitarbeitende gleichermaßen angesprochen.
Das Webinar Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 ist ausdrücklich nicht zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Webinar Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2, denn die Inhalte bauen nicht aufeinander auf. Daher können die Veranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden.



Referent

Alan Kamal, ausgebildeter Polizeivollzugsbeamter im Rang eines Hauptkommissars und Diplomverwaltungswirt, ist seit 2013 in der Ausbildung tätig. Zunächst für die Polizei Berlin im Bereich Eingriffsrecht, ist er seit 2019 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), wo er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit einigen Jahren angehende Kommissarinnen und Kommissare ausbildet. Zusätzlich lehrt er seit 2017 an der Verwaltungsakademie Berlin, dem zentralen Bildungsträger des Landes, und schult dort die Bediensteten der allgemeinen wie auch Eingriffsverwaltung. Seit 2023 lehrt er zudem an der Bildungsakademie für Justizvollzug im Bereich Zwangsrecht.


Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer:innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.