
Einführung in das kommunale Rechnungswesen (Grundlagen des kommunalen Finanzmanagement I)
149,00 €
Webinar
Teilnehmer:innen werden im weiteren Verlauf des Bestellprozesses abgefragt
Bereits vor einigen Jahren wurde die doppelte Buchführung in den Kommunen flächendeckend eingeführt. Seitdem liegt der primäre Fokus auf Ressourcen und deren Verzehr und nicht mehr auf den Zahlungsflüssen wie zu Zeiten der Kameralistik. Diese Umstellung führt zu deutlich mehr Informationen, andererseits liegt aber auch ein komplexeres Verfahren zugrunde.
Das Webinar ist Bestandteil der Reihe "Grundlagen des kommunalen Finanzmanagement", aber auch für sich genommen verständlich und buchbar. Ab 3 verbindlich gebuchten Veranstaltungen erhalten Sie einen Rabatt von 10 %.
Ziel des Webinars
- Die kommunale Bilanz lesen und verstehen
- Unterschiede zwischen Ergebnis- und Finanzrechnung
- Wie wird (kommunal) gebucht und welche Erkenntnisse lassen sich aus den Auswertungen ziehen?
- Welche Konten und Positionen gibt es und wie werden sie strukturiert
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich an Quereinsteigende in die Verwaltung. Es vermittelt die relevanten Grundlagen zum kommunalen Rechnungswesen und ermöglicht ein Grundverständnis für kommunale Buchungsvorgänge.
Referent
Dieter Hahn, Hochschuldozent für öffentliche Finanzen und BWL bei der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Kassel.
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Referent
Dieter Hahn, Hochschuldozent für öffentliche Finanzen und BWL bei der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Kassel.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.