Thomas Bertram
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen III: Ausführung des Haushaltsplans
Dauer ca. 120 Minuten
149 €
Pro Teilnehmer:in, inklusive Mehrwertsteuer
Webinar
04.03.2025, 14.00 Uhr
13.05.2025, 14.00 Uhr
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen III: Ausführung des Haushaltsplans
Dauer ca. 120 Minuten
149 €
Pro Teilnehmer:in, inklusive Mehrwertsteuer
Webinar
04.03.2025, 14.00 Uhr
13.05.2025, 14.00 Uhr
Quereinsteiger:innen sind heute in den Verwaltungen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Mit einem Anteil von bis zu 33 % des beschäftigten Personals bringen sie eine hervorragende fachliche Expertise mit, die in Spezialgebieten unverzichtbar ist. Oft unerwartet werden sie jedoch seitens der Verwaltung mit Anforderungen konfrontiert, die in ihrer bisherigen Vita nicht verortet waren. Hierzu zählen unter anderem die Anwendung des Haushaltsrechts und die Einbindung in finanzwirtschaftliche Fragestellungen – sei es bei der Planung und Bewirtschaftung von Mittelbedarfen oder bei der Beantragung von Fördermitteln.
Die Webinarreihe soll den „Schrecken“ vor diesem Rechtsgebiet nehmen: Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungsteilen schafft ein fundiertes Wissen, das gekonnt in Verhandlungen über Finanzen eingesetzt werden kann.
Aufbauend auf den ersten beiden Teilen der Webinarreihe widmet sich der dritte Teil dem Thema „Ausführung des Haushaltsplans“. Es setzt voraus, dass bereits ein beschlossener und genehmigter Haushaltsplan vorliegt und dieser nun im aktiven Geschäft umgesetzt werden soll. Dabei gilt es, gewisse Grundsätze zu beachten und Schwierigkeiten zu bewältigen: Das Webinar gibt hierfür das nötige Handwerkszeug an die Hand. Der Besuch der ersten beiden Teile des Webinars ist hilfreich, aber nicht zwingend, wenn die erforderlichen Grundkenntnisse vorhanden sind.
In Teil III behandelte Themen:
Ziel des Webinars
Die Webinarreihe soll den „Schrecken“ vor diesem Rechtsgebiet nehmen: Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungsteilen schafft ein fundiertes Wissen, das gekonnt in Verhandlungen über Finanzen eingesetzt werden kann.
Aufbauend auf den ersten beiden Teilen der Webinarreihe widmet sich der dritte Teil dem Thema „Ausführung des Haushaltsplans“. Es setzt voraus, dass bereits ein beschlossener und genehmigter Haushaltsplan vorliegt und dieser nun im aktiven Geschäft umgesetzt werden soll. Dabei gilt es, gewisse Grundsätze zu beachten und Schwierigkeiten zu bewältigen: Das Webinar gibt hierfür das nötige Handwerkszeug an die Hand. Der Besuch der ersten beiden Teile des Webinars ist hilfreich, aber nicht zwingend, wenn die erforderlichen Grundkenntnisse vorhanden sind.
In Teil III behandelte Themen:
- Abgrenzung Haushaltsplanung und -ausführung
- Genehmigungsverfahren & Inkrafttreten
- Vorläufige Haushaltsführung
- Budgetierung im Haushaltsplan
- Gesamtdeckung im Haushalt
- Zweckbindung von Haushaltsmitteln
- Gegenseitige Deckungsfähigkeiten
- Zeitliche Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln
- Nachtragshaushalte, Über- und außerplanmäßige Maßnahmen
- Haushaltssicherung & Haushaltssperren
- Berichtswesen, Steuerung und Controlling
Ziel des Webinars
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar eignet sich nicht nur für Quereinsteiger:innen, sondern für alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die ihre Kenntnisse in der Haushaltswirtschaft – etwa nach einem anderen Einsatz oder einer beruflichen Pause – auffrischen wollen. Auch Führungskräfte aller Ebenen können von der kompakten und konzisen Darstellung profitieren.
Referent
Thomas Bertram verfügt über ein breites Wissen in allen Fragen kommunaler und öffentlicher Finanzen. Nach verschiedenen finanzwirtschaftlichen Positionen bei der Landeshauptstadt Hanover verantwortete er als Erster Stadtrat und Stadtkämmerer die Finanzen der Stadt Celle. In seinen Seminaren werden Theorie und Praxis gelungen zu einem dauerhaften Lernerfolg verbunden. Der Mitkommentator des niedersächsischen Haushaltsrechts ist seit dem Jahr 2002 nebenamtlich erfolgreich im Bereich der Aus- und Fortbildung tätig.
Das Webinar eignet sich nicht nur für Quereinsteiger:innen, sondern für alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die ihre Kenntnisse in der Haushaltswirtschaft – etwa nach einem anderen Einsatz oder einer beruflichen Pause – auffrischen wollen. Auch Führungskräfte aller Ebenen können von der kompakten und konzisen Darstellung profitieren.
Referent
Thomas Bertram verfügt über ein breites Wissen in allen Fragen kommunaler und öffentlicher Finanzen. Nach verschiedenen finanzwirtschaftlichen Positionen bei der Landeshauptstadt Hanover verantwortete er als Erster Stadtrat und Stadtkämmerer die Finanzen der Stadt Celle. In seinen Seminaren werden Theorie und Praxis gelungen zu einem dauerhaften Lernerfolg verbunden. Der Mitkommentator des niedersächsischen Haushaltsrechts ist seit dem Jahr 2002 nebenamtlich erfolgreich im Bereich der Aus- und Fortbildung tätig.
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Webinar Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen III: Ausführung des Haushaltsplans
04.03.2025 , 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referent: Thomas Bertram
Dauer: ca. 120 Minuten
Webinar Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen III: Ausführung des Haushaltsplans
04.03.2025 , 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149€
Referent: Thomas Bertram
Dauer: ca. 120 Minuten
04.03.2025, 14.00 Uhr
13.05.2025, 14.00 Uhr
Quereinsteiger:innen sind heute in den Verwaltungen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Mit einem Anteil von bis zu 33 % des beschäftigten Personals bringen sie eine hervorragende fachliche Expertise mit, die in Spezialgebieten unverzichtbar ist. Oft unerwartet werden sie jedoch seitens der Verwaltung mit Anforderungen konfrontiert, die in ihrer bisherigen Vita nicht verortet waren. Hierzu zählen unter anderem die Anwendung des Haushaltsrechts und die Einbindung in finanzwirtschaftliche Fragestellungen – sei es bei der Planung und Bewirtschaftung von Mittelbedarfen oder bei der Beantragung von Fördermitteln.
Die Webinarreihe soll den „Schrecken“ vor diesem Rechtsgebiet nehmen: Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungsteilen schafft ein fundiertes Wissen, das gekonnt in Verhandlungen über Finanzen eingesetzt werden kann.
Aufbauend auf den ersten beiden Teilen der Webinarreihe widmet sich der dritte Teil dem Thema „Ausführung des Haushaltsplans“. Es setzt voraus, dass bereits ein beschlossener und genehmigter Haushaltsplan vorliegt und dieser nun im aktiven Geschäft umgesetzt werden soll. Dabei gilt es, gewisse Grundsätze zu beachten und Schwierigkeiten zu bewältigen: Das Webinar gibt hierfür das nötige Handwerkszeug an die Hand. Der Besuch der ersten beiden Teile des Webinars ist hilfreich, aber nicht zwingend, wenn die erforderlichen Grundkenntnisse vorhanden sind.
In Teil III behandelte Themen:
Ziel des Webinars
Die Webinarreihe soll den „Schrecken“ vor diesem Rechtsgebiet nehmen: Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungsteilen schafft ein fundiertes Wissen, das gekonnt in Verhandlungen über Finanzen eingesetzt werden kann.
Aufbauend auf den ersten beiden Teilen der Webinarreihe widmet sich der dritte Teil dem Thema „Ausführung des Haushaltsplans“. Es setzt voraus, dass bereits ein beschlossener und genehmigter Haushaltsplan vorliegt und dieser nun im aktiven Geschäft umgesetzt werden soll. Dabei gilt es, gewisse Grundsätze zu beachten und Schwierigkeiten zu bewältigen: Das Webinar gibt hierfür das nötige Handwerkszeug an die Hand. Der Besuch der ersten beiden Teile des Webinars ist hilfreich, aber nicht zwingend, wenn die erforderlichen Grundkenntnisse vorhanden sind.
In Teil III behandelte Themen:
- Abgrenzung Haushaltsplanung und -ausführung
- Genehmigungsverfahren & Inkrafttreten
- Vorläufige Haushaltsführung
- Budgetierung im Haushaltsplan
- Gesamtdeckung im Haushalt
- Zweckbindung von Haushaltsmitteln
- Gegenseitige Deckungsfähigkeiten
- Zeitliche Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln
- Nachtragshaushalte, Über- und außerplanmäßige Maßnahmen
- Haushaltssicherung & Haushaltssperren
- Berichtswesen, Steuerung und Controlling
Ziel des Webinars
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar eignet sich nicht nur für Quereinsteiger:innen, sondern für alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die ihre Kenntnisse in der Haushaltswirtschaft – etwa nach einem anderen Einsatz oder einer beruflichen Pause – auffrischen wollen. Auch Führungskräfte aller Ebenen können von der kompakten und konzisen Darstellung profitieren.
Referent
Thomas Bertram verfügt über ein breites Wissen in allen Fragen kommunaler und öffentlicher Finanzen. Nach verschiedenen finanzwirtschaftlichen Positionen bei der Landeshauptstadt Hanover verantwortete er als Erster Stadtrat und Stadtkämmerer die Finanzen der Stadt Celle. In seinen Seminaren werden Theorie und Praxis gelungen zu einem dauerhaften Lernerfolg verbunden. Der Mitkommentator des niedersächsischen Haushaltsrechts ist seit dem Jahr 2002 nebenamtlich erfolgreich im Bereich der Aus- und Fortbildung tätig.
Das Webinar eignet sich nicht nur für Quereinsteiger:innen, sondern für alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die ihre Kenntnisse in der Haushaltswirtschaft – etwa nach einem anderen Einsatz oder einer beruflichen Pause – auffrischen wollen. Auch Führungskräfte aller Ebenen können von der kompakten und konzisen Darstellung profitieren.
Referent
Thomas Bertram verfügt über ein breites Wissen in allen Fragen kommunaler und öffentlicher Finanzen. Nach verschiedenen finanzwirtschaftlichen Positionen bei der Landeshauptstadt Hanover verantwortete er als Erster Stadtrat und Stadtkämmerer die Finanzen der Stadt Celle. In seinen Seminaren werden Theorie und Praxis gelungen zu einem dauerhaften Lernerfolg verbunden. Der Mitkommentator des niedersächsischen Haushaltsrechts ist seit dem Jahr 2002 nebenamtlich erfolgreich im Bereich der Aus- und Fortbildung tätig.
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen III: Ausführung des Haushaltsplans 04.03.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referent: Thomas Bertram
Dauer: ca. 120 Minuten
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen III: Ausführung des Haushaltsplans 04.03.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149
€
Referent: Thomas Bertram
Dauer: ca. 120 Minuten