
Ziel des Webinars
- Doppelte oder mehrfache Staatsbürgerschaft
- Erleichterungen beim ius soli-Erwerb für Kinder (Staatsbürgerschaft durch Geburt in Deutschland)
- Verkürzung der für die Einbürgerung erforderlichen Aufenthaltsdauer
- Einbürgerung von Personen mit besonderem Integrationserfolg
- Die neuen Regeln zur Sicherung des Lebensunterhalts bei der Einbürgerung
- Erleichterung für die sogenannte Gastarbeitergeneration
- Grundsatz der Verfassungstreue
- Das Bekenntnis zum Erhalt jüdischen Lebens und das Verbot, einen Angriffskrieg zu führen
- Öffentliche Einbürgerungsfeier
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vor allem an Mitarbeitende in den Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsbehörden, sowie an Mitarbeitende der Ausländer-, Pass- und Meldebehörden.
Referentin
Eva Beez ist als Amtsrätin im Regierungspräsidium Darmstadt in der größten Einbürgerungsbehörde Deutschlands tätig, zudem obliegt ihr die Fachaufsicht für das Pass-, Personalausweis- und Melderecht. Eva Beez ist seit mehr als 25 Jahren Dozentin für Staatsangehörigkeits-, Einbürgerungs- und Namensrecht, unter anderem an der Akademie für Staatsangehörigkeitsrecht und Meldewesen in Bad Salzschlirf.
Das Webinar richtet sich vor allem an Mitarbeitende in den Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsbehörden, sowie an Mitarbeitende der Ausländer-, Pass- und Meldebehörden.
Referentin
Eva Beez ist als Amtsrätin im Regierungspräsidium Darmstadt in der größten Einbürgerungsbehörde Deutschlands tätig, zudem obliegt ihr die Fachaufsicht für das Pass-, Personalausweis- und Melderecht. Eva Beez ist seit mehr als 25 Jahren Dozentin für Staatsangehörigkeits-, Einbürgerungs- und Namensrecht, unter anderem an der Akademie für Staatsangehörigkeitsrecht und Meldewesen in Bad Salzschlirf.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Webinar Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
07.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referentin: Eva Beez
Dauer: ca. 120 Minuten


Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149€
Referentin: Eva Beez
Dauer: ca. 120 Minuten
07.04.2025, 14.00 Uhr
Ziel des Webinars
- Doppelte oder mehrfache Staatsbürgerschaft
- Erleichterungen beim ius soli-Erwerb für Kinder (Staatsbürgerschaft durch Geburt in Deutschland)
- Verkürzung der für die Einbürgerung erforderlichen Aufenthaltsdauer
- Einbürgerung von Personen mit besonderem Integrationserfolg
- Die neuen Regeln zur Sicherung des Lebensunterhalts bei der Einbürgerung
- Erleichterung für die sogenannte Gastarbeitergeneration
- Grundsatz der Verfassungstreue
- Das Bekenntnis zum Erhalt jüdischen Lebens und das Verbot, einen Angriffskrieg zu führen
- Öffentliche Einbürgerungsfeier
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vor allem an Mitarbeitende in den Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsbehörden, sowie an Mitarbeitende der Ausländer-, Pass- und Meldebehörden.
Referentin
Eva Beez ist als Amtsrätin im Regierungspräsidium Darmstadt in der größten Einbürgerungsbehörde Deutschlands tätig, zudem obliegt ihr die Fachaufsicht für das Pass-, Personalausweis- und Melderecht. Eva Beez ist seit mehr als 25 Jahren Dozentin für Staatsangehörigkeits-, Einbürgerungs- und Namensrecht, unter anderem an der Akademie für Staatsangehörigkeitsrecht und Meldewesen in Bad Salzschlirf.
Das Webinar richtet sich vor allem an Mitarbeitende in den Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsbehörden, sowie an Mitarbeitende der Ausländer-, Pass- und Meldebehörden.
Referentin
Eva Beez ist als Amtsrätin im Regierungspräsidium Darmstadt in der größten Einbürgerungsbehörde Deutschlands tätig, zudem obliegt ihr die Fachaufsicht für das Pass-, Personalausweis- und Melderecht. Eva Beez ist seit mehr als 25 Jahren Dozentin für Staatsangehörigkeits-, Einbürgerungs- und Namensrecht, unter anderem an der Akademie für Staatsangehörigkeitsrecht und Meldewesen in Bad Salzschlirf.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Spätestens einen Tag vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ihre Buchung
Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts 07.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Referentin: Eva Beez
Dauer: ca. 120 Minuten
Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts 07.04.2025, 14.00 Uhr
Brutto (inkl. 19 % Mwst.)
Preis pro Teilnehmer:in
149
€
Referentin: Eva Beez
Dauer: ca. 120 Minuten