Dimitrij
Davydov studierte Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Kunstgeschichte und christliche
Archäologie an der Universität Bonn und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften
in Speyer. 2005 legte er erstes juristisches Staatsexamen und 2006 das
Magisterexamen ab. Es folgten der juristische Vorbereitungsdienst, der ihn u.
a. ins Denkmalschutzreferat des nordrhein-westfälischen Bauministeriums führte,
und das zweite juristische Staatsexamen (2007). Dimitrij Davydov wurde 2010 zum
Dr. iur. und 2014 zum Dr. phil. promoviert, jeweils mit interdisziplinären
Arbeiten zu Themen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Nach einem
wissenschaftlichen Volontariat am Rheinischen Amt für Denkmalpflege war er
zunächst als wissenschaftlicher Referent in der Bau- und Kunstdenkmalpflege tätig,
danach von 2013 bis 2016 als Justiziar im Denkmalamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
(Münster). 2016 erfolgte der Wechsel zum Landesamt für Denkmalpflege Hessen
(Wiesbaden), wo er erst im Stab „Grundsatzfragen und strategische Entwicklung“
und anschließend als Referatsleiter (Justiziar) beschäftigt war. Seit 2018 ist
Dimitrij Davydov Inhaber einer Professur für Verwaltungsrecht an der Hochschule
für Polizei und öffentliche Verwaltung in Köln. Seit 2021 hat einer zusätzlich
einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg (Heidelberg Center for Cultural
Heritage) inne.
Dr. Dr. Dimitrij Davydov ist Autor der PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG.